Kritikfähigkeit

👍🏻KRITIKFÄHIGKEIT👎🏻




Was bedeutet eigentlich Kritikfähigkeit❔

Kritikfähigkeit ist die Fähigkeit, in zwei Richtungen gut zu funktionieren. 

1. Die Fähigkeit konstruktiv kritisieren zu können.

2. Kritik annehmen können, um daraus zu lernen.

Beide Fähigkeiten gehören stets zusammen. 

Kritikfähigkeit setzt eine gewisse persönliche Reife voraus, die schon möglichst früh aufgebaut werden kann. 

➡️ Eigenschaften einer persönlichen Reife: 

• Selbstvertrauen 🤝
• Lebenserfahrung 🙌🏻
• Eigenverantwortung 🖐🏻
• Selbstkontrolle 💪🏻

💡 Kritikfähigkeit muss angeeignet werden. Dies wird auch gerne mit dem Begriff Resilienz umschrieben. Das ist die Fähigkeit, nach Rückschlägen bzw. Niederlagen wieder aufzustehen. 

Menschen, die eine gute Resilienz besitzen, sind eher in der Lage, mit Kritik positiver umzugehen & angemessen darauf zu reagieren. Ebenso in der Lage konstruktiv zu kritisieren.

👍🏻WARUM SIND MENSCHEN OFT NICHT KRITIKFÄHIG?👎🏻

➡️ Klar wissen wir von unserem Verstand her, dass Kritik nur eine Art Rückmeldung einer anderen Person über unser Verhalten ist. Jedoch fühlen wir sehr oft etwas ganz anders. 

Tief in unserem Unterbewusstsein ist ein Lob verankert als ein Ausdruck der Liebe und Anerkennung, daher nehmen wir die Kritik im Umkehrschluss als Ablehnung wahr. Somit stellen wir fest, dass Kritikfähigkeit vielmehr mit unserem Selbstwertgefühl zu tun hat und mit der in unserem Unterbewusstsein automatisierten Verknüpfungen. Daher nehmen wir Kritik und Feedback viel gelassener wahr, wenn wir uns generell geliebt und angenommen fühlen. Kritik und Feedback gehören zum Lernen dazu und sind ein wichtiger Bestandteil.

👍🏻WIE KANNST DU GELASSENER MIT KRITIK UMGEHEN?👎🏻

1.) Reagiere nicht sofort auf Kritik ⏰
Gewinne Zeit, um deine automatisierte Reaktion zu unterbrechen. Du kannst nämlich erst danach beginnen, dich anders zu verhalten. Beobachte dich und stelle dir diese folgenden Fragen:

• Was fühlst du durch diese Kritik?
• Was sind deine Gedanken über dich selbst?
• Was denkst du über die Person, die kritisiert hat?
• Wie bewertest du dein Verhalten?
• Was würdest du gerne viel lieber tun?

So kannst du dein Ziel formulieren und durch die Zeit die du gewonnen hast, viel bewusster mit der Kritik umgehen. 

2.) Sei dankbar für die Kritik 🥰
Fragst du dich auch, wie das gehen soll? Einer der besten Möglichkeiten ist es, sich für die Kritik zu bedanken und zu sagen, dass du das in Ruhe durchdenken wirst.

▫️Warum? 

• Die Person, die kritisiert hat fühlt sich gesehen.
• Du hast Zeit über die Kritik und dein Verhalten nachzudenken.
• Du wirst merken, wie wertvoll Dankbarkeit ist und dir wird bewusst sein, wie wertvoll eigentlich Kritik ist. 

3.) Verschwende deine Energie nicht in einem Kampf gegen die Person, die dich kritisiert hat 🔋
Hast du erstmal gelernt, dankbar für die Kritik zu sein, wirst du automatisch nicht mehr gegen den Kritiker ankämpfen. Somit beginnst du die vorhandene Energie, in die Analyse der Kritik und den Zielen, die du dir selbst setzt, stecken. 

▫️Was passiert, wenn du gegen ihn ankämpfst?

• Eure Beziehung leidet darunter sehr.
• Du selbst beginnst unzufrieden zu sein.
• Deine persönliche Weiterentwicklung wird gestoppt.

👍🏻WIE KANNST DU GELASSENER MIT KRITIK UMGEHEN?👎🏻

4.) Wisse, das unkonstruktive oder niedermachende Kritik, nur mit dem Kritiker selbst zu tun hat 🗣
Es fehlt eine gesunde Form der Abgrenzung, wenn du jede Kritik persönlich nimmst und versuchst, dich immer “richtig” zu verhalten. Hier muss man feststellen, dass solche Arten von Kritik, häufig mit der Unzufriedenheit des anderen zutun hat. Wer der Meinung ist, mit Kritik andere niederzumachen, leider oft selbst an geringen Selbstwertgefühl. 

5.) Du kannst lernen, die 
unkonstruktive Kritik abzulehnen, 
ohne den Kritiker anzugreifen ✋🏻👩🏻‍🦱
Du kannst es ruhig und klar äußern, wenn die Kritik für dich nicht gerechtfertigt ist und du an deinem Verhalten nichts ändern willst. Dabei ist es wichtig, wenig Erklärung zu geben. Je mehr du Erklärungen gibst, desto mehr wird der Kritiker versuchen, diese zu entkräften.

6.) Lerne, dich nicht direkt selbst in Frage zu stellen, wenn du kritisiert wirst. ❌
Stellst du dich selbst in Frage? Vielleicht nimmst du sogar die unkonstruktive Kritik an, weil deine negativen Glaubenssätze verknüpft sind mit den Aussagen anderer. Daher braucht dieser Schritt etwas Zeit, um deine verankerten Glaubenssätze loszulassen. Beginne durch die Selbstreflexion, dich mit dir selbst, auseinanderzusetzen. Glaube an dich und gebe niemals auf. 

7.) Arrangiere dich mit deinem Inneren Kritiker. 🤝
Verändere deine Reaktion gegenüber deinem Inneren Kritiker. Versuche empathischer und mitfühlender mit deinem inneren Kritiker umzugehen, du kannst ihm auch danken, für die Hinweise. Somit gelingt es dir, dich gesund von ihm zu distanzieren und dich nicht mit ihm zu identifizieren. Du bist, was du denkst. Es ist nur ein Gedanke und sie sind nicht dein Besitzer. 

▫️Was passiert, wenn du gegen dich selbst ankämpfst?

• Erschöpfung
• Wachstum stoppt 
• Selbstachtung leidet

8.) Bringe dir mehr Wertschätzung entgegen. ✨
Je mehr du dich wertschätzen kannst, desto besser wird es dir gelingen kritikfähig zu werden. Somit wirst du nicht so einfach in dein Selbstzweifel fallen können. 

9.) Versöhne dich mit deinen Fehlern 
und Schwächen. 🌸
Ja, du wirst während eines Kritik mit deinen Fehlern und Schwächen konfrontiert. Hier ist es wichtig, empathisch mit dir umzugehen, damit du kritikfähigkeit erlangen kannst. Es bringt dir nichts, wenn du gegen dich selbst oder gegen den Kritiker ankämpfst. In beiden Versionen lehnen wir eigentlich uns selbst ab. Erst wenn du dich akzeptierst, wirst du die Energie haben an dir zu arbeiten. Das bewusste Erkennen und Akzeptiert deiner selbst ist deshalb enorm wichtig. 

10.) Selbstannahme a.k.a. Selbstliebe ist enorm wichtig. 💝
Das ist dein letzter Schritt zu einem gesunden Selbstwertgefühl, dass dich kritikfähig macht. Durch die Veränderung deiner negativen Glaubenssätze, kann du dich auf die positiven Dinge fokussieren und beginnen dich selbst anzunehmen. 

•  •ꕤ•  • Gizem •  •ꕤ•  •

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ist Perfektionismus immer ungesund?

Die Gefahren der Zunge