Wie bleibe ich standhaft?

 

Standhaftigkeit

 

Liebe Schwestern,

in sha Allah geht es euch gut und ihr seid bei bester Gesundheit.♥ 

Heute soll ein Thema behandelt werden, welche viele von uns bereits kennen. Es geht darum, dass wir neben den ganzen alltäglichen Erledigungen manchmal das Problem haben standhaft in unserer Religion zu bleiben. Leider funktioniert das manchmal nicht so gut. Die eine von uns studiert und befindet sich in der Prüfungsphase, die andere wiederum arbeitet und ist nach dem Feierabend müde und erschöpft. Andere unter uns gehen zur Schule und müssen danach noch Hausaufgaben erledigen und wiederum andere bemühen sich zuhause um die Erziehung und Pflege ihrer Kinder. Manche Schwestern haben sogar mehrere dieser genannten Sachen gleichzeitig zu erledigen. Wie schaffen wir es, neben all diesen Verpflichtungen noch genügend Zeit für unseren Iman zu finden und darin zu investieren, damit dieser nicht sinkt?

Unser Tag ist vollgefüllt mit Erledigungen, die wir uns vorgenommen haben. Zwischendurch verrichten wir unsere Gebete, lesen eventuell ein paar Seiten aus dem Quran oder andere islamische Inhalte. Vor allem in den Prüfungsphasen habe ich erlebt, wie einige Schwestern (mich eingeschlossen), durch das ganze lernen schwächer im Iman wurden. Da so viel gelernt werden musste, kamen andere Inhalte kürzer. Wir verrichteten schnell unsere Gebete, um so schnell wie möglich wieder weiter zu lernen. Islamische Inhalte, sei es Bücher oder Videos, schaffte man nicht mehr zu lesen oder zu hören. Nach einer gewissen Zeit verspürten wir eine Unzufriedenheit. Kennst du auch dieses Gefühl? Ich dachte, ich sei die Einzige. Doch nach einem Gespräch mit anderen betroffenen Schwestern haben wir schnell begriffen, was der wahre Grund dieser Unzufriedenheit war. Wir waren nicht standhaft. Wir sind direkt eingeknickt und haben uns nur noch auf unsere bevorstehende Prüfung fokussiert. Dabei haben wir anderen Sachen einen größeren Vorrang gegeben, als wir eigentlich tun sollten. Lernen und Arbeiten für die Dunya ist nicht schlecht, nein. Jedoch müssen wir auf unseren Iman aufpassen und diesen stets pflegen. Auch unsere Seele braucht seine Zeit und seine Nahrung. So sagte der ehrenwerte Sheikh Abu Fatima, dass die Nahrung des Herzens, das Wissen sei. Dieser Ausspruch ist bis heute noch in meinem Gedächtnis geblieben und ist eingerahmt in meinem Zimmer. Es soll mich beim Lernen begleiten und daran erinnern, dass ich auch für meine Seele und für mein Herz etwas tun muss, denn die Standhaftigkeit ist stark mit der Beschaffenheit des Herzens verknüpft.


Doch wie werde ich standhaft? Wie halte ich am Islam fest?


Hierzu werden einige Ratschläge von Scheich Muhammad Salih Al-Munajjid näher betrachtet.

Der ehrenwerte Scheich erwähnt zu aller Erst, dass wir uns dem Quran zuwenden müssen, denn dieser sei der beste Wegweiser zur Standhaftigkeit. Durch das Zuwenden befinden wir uns in einem starken Bund mit unserem Schöpfer, der uns beschützt und rettet, wenn wir an Ihm festhalten.(1) Doch wie können wir dies in unseren Alltag integrieren? Es folgen nun einige Tipps, die ich im Laufe der Jahre durch eigene Erfahrungen und Erfahrungen von Schwestern sammeln durfte. Zwischen den Lerneinheiten, Putzeinheiten oder Spieleinheiten mit den Kindern machen wir alle irgendwann mal auch eine kleine Pause. In diesen Pausen essen und trinken wir eine Kleinigkeit, checken Neuigkeiten ab oder unterhalten uns mit Freunden oder Familienangehörigen. Hauptsache irgendetwas anderes und man kommt zur Ruhe. Jedoch vergessen wir schnell, dass der Quran die Quelle der Kraft ist. Wenn wir also von unserer Pause erhoffen, dass sie uns Kraft und damit auch Motivation gibt, dann müssen wir unsere Pausen mit dem Quran schmücken. 

Hierfür können wir beispielsweise:

→ eine halbe Seite Quran von unserem Smartphone lesen oder abhören. Dies dauert nur wenige Minuten. Jedoch machen diese wenige Minuten sehr viel mit uns und unserer Seele. Nebenher können wir beispielsweise beim Hören des Quran´s durch den Raum oder den Flur laufen und können etwas Aktivität reinbringen. 

→ Auch wäre es möglich, beim Nachhauseweg (Auto, Bus, Bahn etc.) den Quran mit Kopfhörern zu hören, hierfür gibt es unzählige Apps, die diese Funktion anbieten. 

Wenn wir dies regelmäßig in unserem Alltag einbringen, werden wir einen gewaltigen Unterschied merken. Lasst euch nicht von der Stimme im Kopf demotivieren und denkt nicht, dass beispielsweise eine halbe Seite wenig sei. Es kommt nicht auf die Menge, sondern vielmehr um die Beständigkeit an.


Des Weiteren erwähnt der ehrenwerte Scheich, dass wir vermehrt Bittgebete (Dua) sprechen sollen. All zu oft vergessen wir im ganzen Geschehen, wie mächtig das Bittgebet ist. Durch unsere Bittgebete wenden wir uns an Allah. Wir müssen Ihn vermehrt und explizit darum bitten, dass Er uns unterstützt und Standhaftigkeit verleiht.(2) Wir müssen detaillierte Bittgebete sprechen. 

All zu oft vergessen wir dies, deswegen folgen nun auch hier Tipps, die es uns eventuell erleichtern können:                                                                                                                                            → Schreibt euch auf Karteikärtchen bestimmte Dua auf, die man hierfür sprechen kann oder Stichpunkte, die Ihr unbedingt in eurer Dua erwähnen wollt oder euch motivieren und inspirieren sollen. Packt diese Karteikärtchen in eure Tasche und nehmt sie mit euch mit. Wenn ihr beispielsweise lernen seid, können diese Kärtchen euch daran erinnern und unterstützen. 

→ Ihr könnt euch auch eine Erinnerung auf eurem Smartphone einstellen, die dann auf eurem Bildschirm erscheint. 

→ Wenn ihr mit anderen Schwestern seid, könnt ihr euch auch zusammen eine ruhige Minute nehmen und jede kehrt in sich und spricht ihre Dua. 


Ich kann euch versichern, dass dies der Seele sehr gut tut und euch neue Energie gibt. Nach einer Dua fühlt man sich oft viel einfacher und das Innere fühlt sich mit einer Liebe, die man förmlich zu schmecken verspürt. Seid überzeugt von der Kraft und Macht Allahs.


Hierzu passend erwähnt der Scheich, dass man viel Dhikr sprechen soll, d.h. viel an Allah Gedenken soll.

Unser Schöpfer sagt im Quran diesbezüglich:

„O die ihr glaubt, wenn ihr auf eine Schar trefft, so steht fest und gedenkt Allahs häufig, auf dass es euch wohl ergehen möge!“ (8:45)

Tipps:

→ Um sich das Dhikr zur Gewohnheit zu machen, könnte man sich ebenso kleine Zettelchen anfertigen und mitnehmen oder man hängt diese an seinem Lernplatz oder in der Küche (z.B. an den Kühlschrank) auf und hat sie dann öfter vor Augen. 

→ Wenn man etwas kreativer sein möchte, kann man viele Dhikr aufschreiben, zusammenfalten und in einen schönen Behälter tun. Diesen Behälter kann man beispielsweise auf die Schuhkommode stellen und wenn man mal daran vorbeiläuft oder raus geht kann man sich ein Zettelchen aus dem Behälter ziehen und auf dem Weg lesen und versuchen es zu wiederholen und zu verinnerlichen. 

→ Auch könnte man selbst oder mit den Kindern zusammen ein Dhikr-Plakat gestalten und anschließend aufhängen. Dadurch könnten sich die Kinder sehr gut mit einbringen und ihr Interesse würde dafür geweckt werden.


Darüber hinaus empfiehlt der Scheich, dass man die Nähe von Leuten sucht, die einem dabei helfen, standhaft zu bleiben. Solche Personen können uns motivieren, stärken, Ruhe und Gewissheit geben. Das Stärken des Kontaktes zu den rechtschaffenen Menschen stärkt zudem die islamische Geschwisterlichkeit und kann den Weg zur Standhaftigkeit erleichtern.(3) Wenn ihr keine Schwestern in eurem Umfeld habt, dann kann ich euch eine Gruppe empfehlen, die Schwestern unterstützt und zusammenführt. Diese Gruppe ist auf Instagram aktiv und heißt dort „liman_sb“. Traut euch. Meldet euch. Wir sind eine Ummah und sollten füreinander da sein.

Um nicht allzu viel von der Lektüre zu verraten, habe ich nur einige wenige Punkte aus dem Buch erwähnt und zusammengefasst. Um alle Aspekte und Empfehlungen zu lesen, empfehle ich euch, dass ihr euch das Buch kauft und gewissenhaft durchliest. Das Buch heißt „Wege zur Standhaftigkeit – Das Festhalten am Islam“ und wurde von Scheich Muhammad Salih Al-Munajjid verfasst. Erschienen ist es im Jahre 2012 vom Rauda Verlag. Ich kann euch das Buch nur ans Herz legen und euch dazu ermutigen, es immer und immer zu lesen. Wir müssen diese hilfreichen Tipps verinnerlichen und in unserem Leben anwenden können.

Möge Allah subhanahu wa ta'ala uns ermöglichen, dass wir standhaft in unserer Religion sind und bleiben und möge Er uns zu den Dankbaren Dienern gehören lassen. Möge unser Schöpfer zufrieden mit uns sein und uns ein gutes Ende gewähren. Allahumma Amin.

Bleibt gesund und beim bestem Iman.♥

Eure Schwester Aylin



[1] Vgl. Scheich Muhammad Salih al-Munajjid: Wege zur Standhaftigkeit (2017), S. 7 f.

[2] Vgl. ebd., S. 19 f.

[3] Vgl. ebd., S. 35.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kritikfähigkeit

Ist Perfektionismus immer ungesund?

Die Gefahren der Zunge