Was bedeutet Hochsensibilität?

WAS BEDEUTET HOCHSENSIBILITÄT?

Hochsensible Menschen haben eine niedrige sensorische Reizschwelle, ein stark empfängliches, hochsensibles Nervensystem und nehmen Sinnesreize und Emotionen viel stärker wahr als andere. Sie verarbeiten Informationen viel intensiver und gründlicher als andere Menschen, erkennen kleinste Kleinigkeiten und reflektieren sie. Daher führt ihnen die Menge an an herein kommenden Informationen und Wahrnehmungen sehr schnell zu Reizüberflutung. Daher spricht man bei der Hochsensibilität von einem sogenannten "Fühlen ohne Filter".

Es ist ebenso bekannt, dass hochsensible Menschen emotionaler sind und bestimmte Erfahrungen dadurch mehr auskosten können, zum Beispiel einen einfachen Spaziergang in der Natur. Eine hohe Ansprechbarkeit auf sämtliche Reize ist vorhanden – positive wie negative. 

Jedoch gibt es bisher noch kein physiologisches Verfahren, um eine Hochsensibilität festzustellen.


WIE ZEIGT SICH HOCHSENSIBILITÄT

Hochsensible Menschen haben ganz besondere Eigenschaften, die die Welt bereichern.

Diese Besonderheiten sind bei hochsensiblen Menschen stärker oder weniger stark ausgeprägt:

🔸 Vielschichtige Fantasie und Gedankengänge

🔸 Starke innere Wahrnehmung

🔸 Detailreiche Wahrnehmung der Umwelt

🔸 Schwierigkeiten beim Umgang mit Stress und Leistungsdruck

🔸 Hohe Begeisterungsfähigkeit

🔸 Hohe Eigenverantwortung 

🔸 Gutes Einfühlungsvermögen, große Empathie

🔸 Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn

🔸 Detaillierte Selbstreflexion und langer emotionaler Nachklang des Erlebten

🔸 Schwierigkeiten mit starren Strukturen

🔸 Perfektionismus

🔸 Intensives Erleben von Kunst und Geräuschen

🔸 Harmoniebedürfnis

🔸 Starke Beeinflussbarkeit durch die Stimmung anderer Menschen


FORMEN DER HOCHSENSIBILITÄT

Sensorische Hochsensibilität

Hochsensible Menschen mit der sensorischen Ausprägung nehmen aus der Außenwelt die Sinnesreize sehr verstärkt wahr. Insbesondere Geräusche & Lichtverhältnisse


Emotionale Hochsensibilität

Hochsensible Menschen mit der emotionalen Ausprägung zeigen eine hohe ausgeprägte Wahrnehmung im zwischenmenschlichen Bereich. Deshalb nehmen sie die Stimmung anderer Menschen sehr intensiv wahr. Ebenso nehmen sie sehr viele Einzelheiten in Mimik, Gestik, Körperhaltung und Tonfall ihres Gegenübers wahr.


Kognitive Hochsensibilität

Hochsensible Menschen mit der kognitiven Ausprägung weisen ein sehr starkes Gefühl für Logik und komplexe Zusammenhänge auf, da sie viele Sachverhalte eines Themas erfassen und beleuchten können. Sie planen, sind vorbereitet und durchdenken alle Eventualitäten. Es kann vorkommen, dass sie in zwei oder mehr Bereichen besondere Ausprägungen vorzeigen können. 


WIE WIRD HOCHSENSIBILITÄT DIAGNOSTIZIERT?

Hochsensibilität ist keine psychische Störung oder eine Erkrankung. Laut Forschungen sind 1⃣5⃣ bis 2⃣0⃣ Prozent der Be­völkerung  hochsensibel. Eine neuere Studie besagt sogar von 3⃣0⃣ Prozent. Hochsensibilität tritt oft vor. Es ist was ganz normales, weil jeder Mensch individuell auf seine Umwelt reagiert. Hochsensible Menschen tun das einfach stärker. 

Erste Diagnosen auf eine eventuell vorliegende Hochsensibilität ist durch ein von Elaine Aron entwickelter Fragebogen  möglich. Dieser Fragebogen ist auf einer Selbsteinschätzung aufgebaut. Ebenso gibt es bestimmte Anzeichen, die wenn sie bei einem Menschen vorhanden sind, man von einer Hochsensibilität sprechen könnte. 


HERAUSFORDERUNGEN DER HOCHSENSIBILITÄT!

Hochsensible Menschen sind sich bewusst, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert werden, während der Reizverarbeitung. Daher führt die Reizüberflutung oft zu früher Erschöpfung und einer manchmal geringeren Belastbarkeit. Aus dem Grund ist es wichtig, ausreichend viele Ruhephasen einzuplanen. Gleichzeitig ist es emotional belastend, wenn man ständig die Stimmungen anderer spürt. 

Sie müssen neben den eigenen Gefühlen, auch die Emotionen des sozialen Umfelds wahrnehmen und aushalten. Hochsensible Menschen werden deshalbt oft von ihrem Umfeld nicht verstanden und stoßen oft dabei auf Genervtsein oder Verärgerung. 

Genau deswegen ist es enorm wichtig, die Hochsensibilität zu verstehen & einen sehr guten Umgang miteinander zu erzielen.


IST ES MÖGLICH, DIE HOCHSENSIBILITÄT ABZUGEWÖHNEN

Eine Abgewöhnung ist nicht möglich, aber einen angemessenen Umgang damit zu lernen ist zu 100% möglich! Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es viele Menschen versucht haben, ihre erhöhte Sensibilität zu verdrängen. Dadurch können sich jedoch mit der Zeit körperliche Beschwerden bemerkbar machen. Sobald die Reizzufuhr ausgewogen ist und man lernt, in einem Wechselspiel aus An- und Entspannung zu leben, wird man zeitgleich auch die wunderschönen Dinge wie, menschliche Beziehungen, Natur und Kunst viel intensiver und stärker wahrnehmen und sie werden automatisch in der Lage sein, sich tief berühren zu lassen, da sie ihre Gefühle viel geprägter aufnehmen. 

Zudem kann die Hochsensibilität sehr dienlich sein. Zum Beispiel am Arbeitsplatz, da sie Details und Unstimmigkeiten sehr schnell entdecken. Wusstest du, dass man als hochsensible Person schnell kreative Lösungen finden kannst? 

Es ist wichtig, dass HSP einen guten Umgang mit ihrer Sensibilität 

lernen, damit sie trotz oftmals Überhand nehmenden Zweifel sich trauen, ihre wunderbaren stärken zu leben.


WAS WIRD BEI HOCHSENSIBILITÄT GERATEN?

Alles kommt von ALLAH und sei dankbar für jede einzelne Gabe, die du hast. Du kennst zwar jetzt die Weisheit die dahintersteckt nicht, aber sei dir bewusst, dass alles eine Weisheit besitzt. 

💛 Kenne deine Grenzen.

💛 Achte auf die Warnsignale deines Körpers, damit es zu keiner Überreizungsreaktion kommt.

💛 Me-Times sind sehr wichtig. Nehme dir Zeit für dich. Sie bringen mehr Zufriedenheit, mehr Klarheit und mehr Gelassenheit.

💛 Gönne dir Ruhephasen.

💛 Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Akzeptanz und mehr Selbstliebe.

💛 Gehe in die Natur und atme tief ein und aus.

💛 Kläre deine Freunde und Familie bezüglich deiner Hochsensibilität auf.

💛 Du wirst erst dann aufblühen, wenn du deine Leidenschaft gefunden hast. Finde eine Tätigkeit, die dir Spaß macht. Gehe einem Hobby nach. 

💛 Vergleiche dich nicht mit anderen.


Vergiss nicht, du bist stärker als die Wörter, die andere sagen, und größer als die Schublade, in die sie dich stecken wollen!


HOCHSENSIBILITÄT BEI KINDERN

🕊 Hochsensibilität betrifft 15 bis 20 Prozent aller Kinder.

🕊 Hochsensible Kinder brauchen Ruhephasen und die Möglichkeit, aufzutanken.

🕊 Sie wirken anfangs sehr zurückhaltend und scheu aber erst bei näherem Kennenlernen wird erkenntlich, wie einfühlsam und verlässlich sie sind.

🕊 Gestaltet den Tag so, damit das Kind in seiner Entwicklung optimal gefördert wird.

🕊 Hochsensible Kinder haben von Geburt an ein empfindsameres Nervensystem.

🕊 Sie denken viel intensiver über das nach, was sie erleben als die Mehrzahl ihrer Mitmenschen.

🕊 HSK sind sehr gewissenhaft und aufmerksam, haben ein tolles Verständnis für das Gefühlsleben anderer

🕊 Aggresive Verhaltensweisen können durch die Reizüberflutungen entstehen, hierbei sind Ruhephasen enorm wichtig. 

🕊 Sie haben ein ausgeprägtes Fantasieleben.

🕊 Hochsensibilität bei Kindern ist kein Problem , worin man ausgeliefert ist, sondern eine Aufgabe, die man anpacken muss. 

🕊 Rituale und Regeln schaffen Ordnung.

🕊 Bei Wutanfällen sollten sie ihrem Kind Entscheidungen abnehmen, statt weitere zu stellen, da Kinder bei Überreizung oft keine Entscheidungen treffen können. Kommen sie ihrem Kind entgegen und respektieren sie ihre Bedürfnisse.

🕊 Achte auf die Bedürfnisse deiner Kinder und sorgt für ein harmonisches miteinander leben.


Eure Gizem

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kritikfähigkeit

Ist Perfektionismus immer ungesund?

Die Gefahren der Zunge