Die gesunde Hoffnung im Islam


„…Wahrlich, die Barmherzigkeit Allahs ist denen nahe, die Gutes tun.“ (Quran 7:56)

 

Im Besitz von Hoffnung zu sein, ist für all diejenigen erforderlich, die sich auf dem Weg befinden Allah zufriedenzustellen. Auf diesem Weg ist es sogar notwendig, Hoffnung zu besitzen, denn dadurch kann man erst dieses Ziel erreichen. Somit ist die Hoffnung eines der stärksten Mittel, den Pfad zu Allah zu beschreiten. Außerdem verleiht die gesunde Hoffnung Standhaftigkeit in der Religion.

 

Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte aus dem Buch „Die Hoffnung – Was es bedeutet, auf Allah zu hoffen“ von Skeikh Muhammad Salih Al-Munajjid zusammengefasst.

 

Mittel, um Hoffnung zu verspüren:

1.)  Verstehen und Verinnerlichen, dass alle Fähigkeit und Macht bei Allah liegt,

2.) Eingestehen, dass der Mensch schwach ist und immer die Hilfe und Unterstützung Allahs benötigt.


Ibn al-Qayyim sagte dazu:

„Hoffnung ist, wenn das Herz sich nach etwas sehnt und sich etwas zuwendet, das man mag, und sich von allem abwendet, welches es daran hindert, es (das Gewünschte) zu erreichen.“

„Es wurde mal gesagt, dass Hoffen bedeutet, sich die Großzügigkeit und Güte Allahs zu wünschen.“

„Zudem wurde gesagt, dass das Hoffen darin besteht, sein Vertrauen und seinen Verlass in Allah zu setzen.“

Durch das Lesen dieser Worte gelangt in meinem Herzen ein Gefühl der Ruhe. Spürst du es auch?

 

"Das Gegenteil der Hoffnung besteht darin, an der Unterstützung und Barmherzigkeit Allahs zu verzagen." Die Folge davon ist, dass das Herz aufhört, die Barmherzigkeit Allahs zu empfinden. Es ist einem Muslim nicht gestattet zu verzagen und hoffnungslos zu sein. Dies berichtet uns Allah in der Geschichte von Ya´qub (a.s.). Jedoch muss man an dieser Stelle zwischen Wunschdenken und Hoffnung unterscheiden, denn viele Menschen denken, dass sie Hoffnung auf Allah und seine Barmherzigkeit haben, vielmehr sind sie aber dem Wunschdenken erlegen. Der Unterschied besteht darin, dass das Wunschdenken mit Faulheit einhergeht. Dies führt dazu, dass keinerlei Anstrengungen oder Mühen unternommen werden, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Die Hoffnung jedoch zeichnet sich dadurch aus, dass man sich aller Mittel bedient, die zum Erreichen des Ziels vonnöten sind. Es wird deutlich, dass es sich bei der gesunden Hoffnung um jene handelt, die von Handlungen und Taten begleitet wird.

 

Allah sagt diesbezüglich:

„Diejenigen (aber), die glauben, und diejenigen, die auswandern und sich auf Allahs Weg abmühen, sie hoffen auf Allahs Erbarmen. Allah ist Allvergebend und Barmherzig.“ (Quran 2:218)

 

"Wieso glaubt er, auf etwas Gutes (im Diesseits und im Jenseits) hoffen zu können, obwohl er doch keine gute Tat verrichtete?" Folglich müssen wir uns davor in Acht nehmen, dem Wunschdenken zu erliegen und uns bemühen, alles zu unternehmen um gute Werke zu verrichten, die mit der Sunnah des Gesandten Allahs (saw.) übereinstimmen. Hiernach können wir fürwahr hoffen, dass Allah, der Allmächtige, uns Gutes im Diesseits und im Jenseits zuteilwerden lässt.

 

Wie erhalten wir die gesunde Hoffnung?

4 Hilfsmittel, die einem dabei helfen, Hoffnung herbeizuführen:

1.)   Der Mensch soll sich an die Gnadengaben Allahs erinnern,

2.) Der Mensch soll sich die Großzügigkeit Allahs und das Versprechen Seiner Belohnung vor Augen führen,

3.) Der Mensch soll sich der gegenwärtigen Segen Allahs erinnern,

4.) Der Mensch soll sich die unendliche Barmherzigkeit Allahs bewusst machen.

 

Ahmad Ibn Asim (r) wurde gefragt, was das Zeichen gesunder Hoffnung ist. Dieser Antwortete: „Dankbar zu sein, wenn man Segen erfährt, Hoffnung zu haben, dass Allah Seine Segen an einem vervollständigt, indem Er einem noch mehr Segen im diesseitigen Leben gewährt, und dass Er einem im Jenseits vergeben und verzeihen wird.“

 

➤ Die Früchte der Hoffnung sind zahlreich!

Es sollen im Folgenden einige genannt werden:

- Ausführung verschiedener Handlungen des Gottesdienstes,

 Entwicklung von Freude bei der Verrichtung gottesdienstlicher Handlungen,

- Den Dienst an Allah unter Beweis zu stellen,

- Sich an Bittgebeten an Allah zu wenden,

- Sich vor dem Zorn Allahs schützen zu wollen,

- Die Eigenschaften und Namen Allahs lernen zu wollen,

- Liebe zu Allah,

- Bestreben Allah zu danken und

- Allah oft zu erwähnen.

 

➤ Dennoch dürfen wir nicht vergessen, auch wenn Allahs Barmherzigkeit unfassbar ist, müssen wir uns auch an seine Strafe erinnern und ihretwegen Furcht haben. Es ist ratsam den Mittelweg einzuschlagen. Der Muslim sollte sich zwischen Furcht und Hoffnung befinden. Hinsichtlich der Hoffnung und der Furcht sollte nicht übertrieben werden. Dies ist eine wichtige Angelegenheit im Islam, die jeder Gläubige in seinem Herzen umsetzen sollte.


"Hoffnung und Furcht miteinander zu kombinieren entspricht der Methode der Verse des Qur´an."

An-Nawawi (r) sagte dazu:

„Die meisten Verse des Qur´an stellen eine Verbindung zwischen Angst und Hoffnung her.“

( à Beispiele dazu findet ihr im Buch ab Seite 29 f.)

 

Weitere wichtige Themenfelder, Aspekte und Beispiele findet ihr in dem Buch aufgeführt. Ich kann jedem Muslim empfehlen, dieses Buch zu lesen.

Eckdaten zum Buch:

Buchtitel: Die Hoffnung – Was es bedeutet, auf Allah zu hoffen

Autor: Sheikh Muhammad Salih Al-Munajjid

Verlag: Rauda Verlag

ISBN: 978-3-944062-49-5


Bleibt bei bestem Iman, gesund und fröhlich InschaAllah.

Eure Schwester Aylin

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kritikfähigkeit

Ist Perfektionismus immer ungesund?

Die Gefahren der Zunge